Maria Augusta, Herzogin von Württemberg, geb. Prinzessin von Thurn und Taxis (1706-1756)
Bildquelle: Zeitgenössischer Kupferstich aus Privatbesitz
Eduard Vehse beschreibt die 1737 verwitwete Herzogin in seiner Darstellung "Der Hof Carl Alexanders und die Zeiten des Hofjuden Süß, 1733-1737" (in: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation, Bd. 25, 4. Abt.: Geschichte der Höfe der Häuser Baiern, Würtemberg, Baden und Hessen, 3. Teil Hamburg : Hoffmann und Campe , 1853, S. 227-231), als "eine Dame, die Friedrich der Große gleich bei seiner Thronbesteigung mit dem schwarzen Adlerorden decorirte" und "eine sehr galante Dame, die einen Platz in den Reihen der Löwinnen des 18. Jahrhunderts einnimmt". Hierzu zitiert er ausführliche Porträts, die die Markgräfin von Bayreuth ("Cette femme étoit si décriée, qu’on n’en parloit que d’une Lais", 1742) oder der Baron von Bielfeld von ihr hinterlassen haben (1743 empfing sie diesen im Négligé und speiste gemeinsam mit ihm, d’Argens, Jordan, Pöllnitz, dem Baron de Montolieu und ihrem späteren Gatten Justus Christian Stein Freiherr von Schwarzenau, der, wie Vehse schreibt, einer Familientradition zufolge, an Gift starb). Die Bekanntschaft respektive Beziehung zwischen d’Argens und der Herzogin von Württemberg dauerte von ca. 1740 bis 1742. Im siebten Band seiner Kabbalistischen Briefe hat d'Argens ein "Lob der Einsamkeit in unregelmäßigen Strophen, Ihro Hochfürstl. Durchl. der verwittb. Herzoginn von Würtemberg überreicht, als Sie am 4. Junius 1739 den Hof zu Stutgard verließ, um sich auf ihren Wittbensitz zu Göppingen zu begeben" (Danzig 1776, S. 132-137) abgedruckt. Auf den Folgeseiten findet sich eine der Herzogin anlässlich ihres 34. Geburtstags am 3. Februar 1740 gewidmete Allegorie mit dem Titel "Die Jahreszeiten und die Lebenszeiten" (ebd., S. 138-140), beides nach d'Argens' Angaben aus der Feder eines "mitten in Deutschland geborenen und daselbst auch erzogenen" Autors (ebenda S. 147). Das Ende der Beziehung beschreibt ausführlich Luise Ulrike von Preußen in Briefen an ihren Bruder August-Wilhelm vom 9. und vom 21. April 1742 : "Je vous apprendrai la nouvelle de tout Berlin: c’est que la D[uchesse] s’est brouillée avec d’Argens. Celui-ci est parti, et un ami a intercédé pour lui. Enfin la paix s’est faite en forme; il y a eu des articles que la D[uchesse] a été obligée de signer, et c’est à ces conditions qu’il est revenu, au grand étonnement de tout Berlin: Ils ont encore boudé un jour, mais enfin aujourd’hui ils se sont rapatriés. Elle m’a beaucoup ennuyé cet après-dîner. Nous n’avons riens fait que de jouer au quinze. […]
Je m’en vais vous finir l’histoire de la duchesse de Wurtemberg avec d’Argens. Cet accomodement n’est que plâtré, et elle ne veut point le voir. Elle a dit à une certaine personne qu’elle ne voulait plus manger sur des assiettes d’argent [Wortspiel mit d’Argens], puisque cela lui faisait penser à lui. On dit qu’elle partira bientôt, mais je n’en crois rien, car elle se plaît beaucoup ici depuis le départ du Margrave [Markgraf Heinrich von Brandenburg-Schwedt, 1709-1788, der am 19. April Berlin verlassen hatte]. Le prince de Holstein [Herzog Friedrich Wilhelm II. von Holstein-Beck, 1687-1749, preußischer Generalfeldmarschall] - bon gré mal gré qu’il en ait - elle ne l’appelle jamais autrement que son mari, et il est attaqué comme son prédécesseur. Vous ne pourriez vous empêcher de rire si vous les voyiez ensemble. Il ne la peut pas souffrir."
(Fritz Arnheim, Hrsg.: Luise Ulrike, die schwedische Schwester Friedrichs des Großen. Ungedruckte Briefe an Mitglieder des preußischen Königshauses. Bd. 1, Gotha 1910, S. 20-21). Jordan beschreibt die Trennung der Herzogin von d'Argens in einem Brief an Friedrich II. vom 14. April 1742.
Im Rückblick scheint d’Argens keinen Groll gegen die Herzogin zu hegen. Im 12. Band seiner Histoire de l’esprit humain schreibt er 1768: «Avant d’arriver dans cette ville [à Strasbourg, H.U.S.], je passai à Stutgard ; j’eus l’honneur d’y être présenté à S.A.S. Mme la Duchesse, qui pour lors était tutrice des trois princes ses fils. Cette Princesse avoit beaucoup d’esprit, elle aimoit les lettres & ceux qui les cultivoient ; elle m’accorda sa protection et j’entrai à son service en qualité de chambellan. Deux ans après le Roi de Prusse me fit l’honneur de m’accorder la même charge auprès de lui … » (p. 378-379). |