Louis Beausobre (1730-1783)
Kupferstich von D. Berger nach D. Chodowiecki
Bildquelle : Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft und der Kunst-Geschichte, Bd. 17, Berlin : Pauli, 1787 (Universitätsbibliothek Trier)
Beausobre, der im Vorfeld des Siebenjährigen Krieges von Friedrich II. zum "Revideur und Censor von gewissen Büchern so zu Berlin gedrucket werden, insonderheit aber von allen daselbst zu druckenden Teutschen und Französischen Zeitungen" bestimmt worden war, gehörte zu den frühesten und dauerhaftesten Bekanntschaften d’Argens' in Berlin. Ein sich aus gleichen Quellen speisender Skeptizismus, Beausobres enge Bekanntschaft mit d’Argens' zeitweiligem Sekretär Gumpertz und zahlreiche Anknüpfungspunkte in der Akademiearbeit sowie bei der Veröffentlichung einiger Schriften Friedrichs II. sorgten dafür, dass d’Argens und Beausobre sich nicht aus den Augen verloren. Nach über einem Viertel Jahrhundert gemeinsamer Aktivitäten widmete d’Argens 1769 den von ihm zuvor schon oft dem König empfohlenen Freund die 12. Auflage seiner Philosophie du bon sens.
Samuel Formey: Éloge de Beausobre
Geschichte des Herrn Ludewig von Beausobre (1757)
Compte rendu du 'Pyrrhonisme raisonable' (1756)
Compte rendu de l'Introduction générale à l'étude de la politique des finances et du commerce. Nouv.éd.' (1773)
Compte rendu de 'Allgemeine Einleitung in die Kenntniß der Politik-, der Finanz- und Handlungswissenschaft' (1774-1776), T. 1, T. 2, T. 3.
|