Jean Louis Dusson Marquis de Bonnac (ca. 1670-1738)
Ambassadeur de France près la Porte Ottomane
Bildquelle: Mémoire historique sur l'ambassade de France à Constantinople par le Marquis (Jean-Louis Dusson) de Bonnac ; publié avec un précis de ses négociations à la Porte ottomane par M. Charles Schefer ... Paris: E. Leroux, 1894 (d'après une miniature appartenant à Mr. Le Comte de Luppé).
D'Argens begleitete im November 1724 den französischen Botschafter an der Ottomanischen Pforte auf dessen Rückreise von Konstantinopel nach Frankreich. Den Verlauf der siebenundzwanzig Tage ohne Unterbrechung dauernden Reise und seine Eindrücke von Bonnac schildert er im zweiten Buch seiner 1735 veröffentlichten Mémoires: "Le marquis de Bonnac ... paraît d'abord n'avoir rien de brillant dans l'esprit. Peu de gens en ont autant que lui. C'est un aigle dans les affaires. Rien n'échappe à sa pénétration. Fin, délié, affectant de la simplicité, accablant de bienfaits ses parents, ses amis et ceux qui sont lui attachés, honnête homme autant qu'un ministre le peut être, bon Français, aimant véritablement la gloire de sa patrie."
Bonnac hatte vor seiner Berufung auf den Botschafterposten in Konstantinopel als Spitzendiplomat Ludwigs XIV.
Missionen in Schweden, Polen, Dänemark, Deutschland, Ungarn und Spanien. Nach dem Tod des Sonnenkönigs strebte er den Botschafterposten in Berlin an, wurde von dort aber nach einem kurzen Besuch im Mai 1716 auf die Botschafterstelle in Konstantinopel abberufen.
"La situation générale de l'Empire Ottoman était alors fort troublée ; le Prince Eugène avait battu l'armée turque à Peterwardein (5 août 1716). Le grand vizir Aly Pacha, instigateur de la guerre, avait péri dans la mêlée et cette victoire avait fait tomber Temeswar, dernier boulevard de l'islamise, entre les mains des Impériaux et déterminé la levée du siège de Corfou, attaquée par le Capitan Pacha. | Le Prince Eugène, poursuivant ses succès, pendant la première année de la mission de M. de Bonnac, remporta sous les murs de Belgrade un nouvel avantage sur l'armée turque, commandée par le grand vizir Khalil Pacha (16 août 1717) et le surlendemain cette place capitula. Ces désastres obligèrent la Porte à ouvrir des négociations pour la conclusion de la paix, et le 21 juillet 1718, la paix fut signée à Passarowitz entre la Turquie, l'Empire et la république de Venise." (Mémoire historique ..., ed. Schefer, p. XXI-XXII).
Bonnac war im August 1716 von Toulon aus nach Konstantinopel aufgebrochen. Wie seine Vorgänger sollte er sich dort für den Katholizismus und florierende Geschäfte mit Frankreich einsetzen. Aus Frankreich wurden damals beispielsweise jährlich 5000 Ballen des im Orient äußerst beliebten ,Londoner Tuchs' (Londres larges, Londres Mahout) exportiert, das im Languedoc hergestellt wurde. Frankreich bezog Getreide, Seide und Kaffe von den Ottomanischen Pforte. Die Diplomaten verdienten am Geschäft mit, wie auch die Gesprächspartner vor Ort, die, wenn sie in wichtiger politischer Position waren, mit Geschenken des französischen Königs überhäuft wurden. Ein weiterer Aufgabenbereich Bonnacs war die Überwachung und, wenn möglich, Beeinflussung, der türkisch-russischen Beziehungen. Bonnac hielt einen Krieg zwischen der Türkei und Russland nicht für förderlich für die französ. Interessen: "Pendant son séjour à Constantinople, M. de Bonnac fit tous ses efforts pour amener une étroite union entre la France et la Russie ; la divergence des vues, la rivalité des intérêts religieux rendaient bien difficile la durée d'une entente sérieuse" (Mémoire historique ..., ed. Schefer, p. LXII).
Bonnac wurde durch den Comte d'Andrezel abgelöst, der Konstantinopel am 12. September 1724 erreichte. Bonnac stellte seinen Nachfolger dem Großwesir vor (am 18. Oktober) und nahm vierzehn Tage später seinen Abschied vom Grand Seigneur und kehrte, für seine Dienste vom Versailler Kabinett mit einer Pension von 3000 Livres p.a. ausgestattet, nach Frankreich zurück. Wie alle seine Vorgänger, brachte er der Bibliothèque du Roy wertvolle Handschriften mit, wovon zwei in Gänze wiedergegebene Brief an den Abbé Bignon (vom 30. Sept. 1720 und vom 33. Februar 1723) zeugen.
1727 trat Bonnac einen Posten in der Schweiz (erst Basel, dann Solothurn) an, wo er wenig erfolgreich wirkte und gesundheitliche Probleme bekam. 1736 kehrte er nach Frankreich zurück, 1738 starb er, ein Jahr später seine Frau.
Bonnac hatte 1718 den Entschluß gefasst, eine Abhandlung über die Verhandlungen seiner Vorgänger an der Ottomanischen Pforte zu schreiben (er hat über mehrere seiner Missionen solche Mémoires verfasst). Seine Korrespondenz mit dem Duc de Noailles der Jahre 1734-1735 ist beim Louvre-Brand 1871 vernichtet worden. Die Briefe seiner türkischen Verhandlungspartner übergab er der Bibliothèque du Roi.
Seine 1894 von Schefer hrsg. Mémoire historique sur l'Ambassade de France à Constantinople handelt nacheinander die Botschaftsaktivitäten seiner Vorgänger de la Haye Vantelay, de Nointel, de Guilleragues, de Girardin, de Châteauneuf, de Ferriol und des Alleurs ab. Schefer publizierte im gleichen Band zahlreiche Belegstücke, zumeist kleinere Mémoires oder Briefe der Genannten. |